- periodisch
- Periode»Kreislauf; ‹Zeit›abschnitt; regelmäßig Wiederkehrendes; Monatsblutung«: Das seit dem 16. Jh. zuerst als grammatischer Terminus mit der Bedeutung »(mehrfach zusammengesetzter, kunstvoll gebauter) Gliedersatz« bezeugte Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung aus (m)lat. periodus, das aus griech. perí-odos »Umgang, Umlauf, Kreislauf; abgerundeter Redesatz« stammt. Dies ist eine Bildung aus griech. peri »um – herum« (vgl. ↑ peri..., ↑ Peri...) und griech. hodós »Weg, Gang; Mittel und Weg«. Das griech. Substantiv stellt sich ablautend zu einer idg. Wurzel *sed- »gehen« (vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. russ. chod »Gang, Verlauf«), die letztlich identisch ist mit der unter ↑ sitzen entwickelten idg. Wurzel *sed- »sich setzen; sitzen«. Der Bedeutungsübergang von *sed »sich setzen« zu *sed- »gehen« vollzog sich grundsprachlich wohl ursprünglich in Präfixverben mit der Bedeutung »sich absetzen« (vgl. z. B. awest. apa-had- »sich wegsetzen, wegrücken«). – Abl.: periodisch »regelmäßig wiederkehrend bzw. auftretend; zeitweilig« (18. Jh.; nach gleichbed. ‹m›lat. periodicus, griech. peri-odikós). – Zu griech. hodós gehören noch einige andere Bildungen, die in unserem Fremdwortschatz eine Rolle spielen. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel ↑ Anode, ↑ Episode, ↑ Kathode, ↑ Methode.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.